Einsemestriger Lehrgang am Wochenende in 5 Modulen
Möchten Sie achtsamkeitsbasierte Methoden und Praktiken in Ihr Handeln und in Ihren Schulalltag integrieren?
Achtsamkeit in der Schule wird bereits in verschiedenen Ländern systematisch praktiziert. Der Lehrgang "mindful education practitioner" bietet eine praxisnahe Begleitung auf dem Weg zu mehr "mindfulness in education".
Forschungsergebnisse belegen, dass die Integration von achtsamer Lebensführung im Arbeits- und Schulalltag psychologisch wie auch physiologisch positive Wirkung zeigt. Erste Ergebnisse belegen Effekte von Achtsamkeitsprogrammen auf die Lehrergesundheit, den schulischen Lernerfolg sowie das Schulklima.
MEP Kursprogramm
Achtsames Menschenbild und achtsame Kommunikation
Selbstführung und Selbstmitgefühl entwickeln
Lernprozesse achtsam planen, gestalten, anleiten
Selbstführung und Resilienz
Umgang mit herausfordernden Situationen
Kollegiale Beratung und Intervision
Kursdaten
berufsbegleitende Tageskurse am Wochenende jeweils Sa 9.30 bis 18.30 und So 9.30 bis 16.00
Modul 1 Sa 26./So 27. Oktober 2019 Lehren und Lernen A. Schubiger, B. Riedmann
Modul 2 Sa 23./So 24. November 2019 Achtsamkeit und Resilienz B. Riedmann, T. Berghändler
Modul 3 Sa 18./So 19. Januar 2020 Achtsamkeit in der Praxis N. Altner
Modul 4 Sa 15./So 16. Februar 2020 Achtsam in Beziehung sein A. Schubiger, K. Schlenker
Modul 5 Fr Abend 13. bis So Mittag 15. März 2020 Selbstmitgefühl und Retreat F. Koster
Durchführungsort
ZAR St. Gallen: Module 1 bis 4
Kloster bei Bregenz/Ö: Modul 5
ab 8 bis max. 14 Personen
Kosten
CHF 2.900
inklusive Lehrmittel, Pausentee und Snacks
exklusive Kost und Verpflegung
Das Zertifikat erlangen Sie durch
aktive Präsenz und Reflexion der Meditationspraxis
unterstützende Supervision bei der Umsetzung in den Alltag
persönliche Tagebuchaufzeichnungen zur eigenen Evaluation
Unsere Referenten
Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zu "mindfulness in education" begleiten zu dürfen:
Dr. phil. Andreas Schubiger (IKT) Co-Studienleiter
MMag. Brigitte Riedmann(ZAR) Co-Studienleiterin
Dr. phil. Nils Altner (IAS) Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler
Frits Koster (IAS) Experte zum Thema Vipassana Meditation und Selbstmitgefühl
StR Katrin Schlenker (ZAR) Referentin und Lehrgangsassistenz
Dr. med. Torsten Berghändler (ZAR) Referent für Lehrergesundheit
Voraussetzungen
Selbsterfahrung durch Teilnahme an einem MBSR-Kurs: klassischer 8-Wochenkurs oder MBSR-Kurs geblocktes Format oder ganz wunderbar MBSR im Timeout: eine Achtsamkeitswoche im Kloster ab Sa 6. April 2019
Unsere Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies und wie Sie diese löschen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.