Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz in St.Gallen

Alles über uns

Möchten Sie uns kennen lernen?

Das Kernteam im ZAR besteht aus mittlerweile 6 Personen, die über das Jahr verteilt laufend Kurse zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Achtsamkeit, Mitgefühl, Beziehungsgestaltung und Körperwohlbefinden & Resilienz anbieten.

Zusätzlich sind wir stolz, kompetente internationale Partner an unserer Seite zu haben, die uns im Bereich Mindfulness in Education fundiert unterstützen. Alle Partner verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich Achtsamkeit und sind international bzw. interdisziplinär tätig.

Brigitte Riedmann

Achtsamkeit als Angelegenheit des Herzens

Im Rahmen von Weiterbildungen als Psychologin und Psychotherapeutin bin ich vor etwa 15 Jahren dem Thema Achtsamkeit begegnet. Ich fühlte mich sofort angesprochen und ein einjähriges Colloquium (CIP) mit Petra Meibert und Cornelius von Collande hat meinen neuen Weg eingeleitet. Im Laufe der Zeit konnte ich sukzessive die Ausbildungen zur Lehrerin für MBSR, MBCT und MBCL abschliessen.

Schwierigkeiten meistern

Parallel hatte ich vielfach Gelegenheit, die zentralen Elemente dieses Weges in Achtsamkeit hilfreich in meinen beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. Ich lernte, dass die Grundbegriffe Zentriertheit, im Hier & Jetzt bleiben, den Fokus lenken und Selbstmitgefühl genau dann hilfreich sind, wenn das Leben schwierig wird: zB. wenn es plötzlich oder zunehmend zu viel wird oder wenn private Entscheidungen schmerzhaft sind und Loslassen zum Thema wird.

Fachpsychologin für Verhaltenstherapie

In meiner Arbeit profitiere ich zudem von meinem verhaltenspsychologischen Hintergrund als Psychologin und Psychotherapeutin. Die Verhaltenspsychologie bietet hilfreiche Beobachtungsebenen, denn es geht um weit mehr als nur um Wissen und Techniken. Es geht vor allem um das Erspüren und Benennen von automatisierten Gedanken und Gefühlen oder das Entdecken von Körpersignalen. Schon das alleine führt zu erstaunlichen Entdeckungen. Es ist für mich immer wieder wunderbar mit zu erleben, wie sich in diesen 8 Wochenkursen eine heilsame innere Haltung von Achtsamkeit entfalten kann. Dies eröffnet einen Zugang zu einem Leben mit mehr Leichtigkeit.

Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz (ZAR)

2017 habe ich meinen Raum für Achtsamkeit & Resilienz erweitert für eine Plattform, die es ermöglicht, noch weitere wichtige Themen und Menschen an einem Ort zusammenzuführen: ein Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz in St. Gallen. Ich freue mich sehr auf den neuen Weg und bin zutiefst überzeugt von der persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkung einer achtsamen Lebensführung.

Mindfulness in Education

Unser neuestes Angebot Mindfulness in Education wird diesem Ziel gerecht. Es besteht aus zwei Ausbildungslehrgängen und richtet sich an Ausbildende, die ihre Achtsamkeitspraxis in ihre Arbeit - also Beziehungsgestaltung, Art von Kommunikation sowie Vermittlung von Lehrinhalten - umsetzen möchten. Dies ermöglicht einen weiteren basalen Meilenstein in Richtung Freundlichkeit und Friedlichkeit in der Gesellschaft.

Meine Kurse im ZAR, im Kloster und online

  • MBSR 8-Wochenkurse
  • MBCT 8-Wochenkurse
  • MBCL 8-Wochenkurse
  • Achtsamkeit & Resilienz
  • Wochenendretreats
  • Co-Entwicklung und Co-Leitung Mindfulness in Education
    Co-Referentin Mindful Education Practitioner Modul 1
    Co-Referentin Mindful Education Developer Modul 5

Beruflicher Werdegang im Überblick

  • 3 abgeschlossene Studien in Sozialen Verhaltenswissenschaften und Soziologie (M.A.), Klinischer und Gesundheitspsychologie (Mag.rer.nat.) und Pädagogik (Mag.phil.), Fachpsychologin (ehem. FSP/OSPP) für Verhaltenstherapie (ehem. SGVT)
  • Langjährige Berufserfahrung in privater Praxis sowie Reha-Kliniken
  • Lehrbeauftragte Erwachsenenbildung Resilienztraining, Selbstmanagement und Selbstkompetenzen
  • Lehrerin für Achtsamkeit & MBSR (Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung IAS, Linda Myoki Lehrhaupt)
  • Lehrerin für MBCT (Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung IAS, Petra Meibert)
  • Lehrerin für MBCL (Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung IAS, Frits Koster)
  • Trainerin für Embodied Communication EC (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ, Maja Storch)
  • kontinuierliche Teilnahme an Yoga- und Meditationsretreats (Zen, Vipassana)
  • Schwerpunkte Achtsamkeitstraining, Stressfolgeprobleme & Burnoutprophylaxe, Umgang mit Alltagsstress, Depression & Ängsten, Kopfschmerzen & Migräne, psychosomatische Beschwerden
  • klassische Entspannungsmethoden (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditationsübungen), Resilienztraining
  • Co-Lehrgangsleitung Mindfulness in Education
  • Leiterin Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz St. Gallen ZAR
Andreas Schubiger

Mindfulness in Education - Achtsamkeit und Schule

Ich bin Geschäftsführer des Instituts für Kompetenzentwicklung, Training und Transfer (IKT), nebenberuflich Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen PHSG, biete Referate & Vorträge an. Besonders stolz bin ich über die Entwicklung des zweistufigen Zertifikatslehrgangs Mindfulness in Education, der seit Herbst 2019 in St. Gallen gestartet ist.

Experte für Bildungsfragen und Kursentwicklung

Seit 2019 starten jeweils zwei zehntägige Lehrgänge Mindful Education Practitioner MEP und Lehrgang Mindful Education Developer MED in St. Gallen und in Zürich. Eine laufende Vorstellung des Curriculums erfolgt an diversen InfoAnlässen (siehe Kursangebote "education")

Als Bildungsexperte bemerke ich bereits seit geraumer Zeit, dass Achtsamkeit im schulischen Bereich schon in verschiedenen Ländern systematisch praktiziert wird. Nun belegen erste Forschungsergebnisse, dass die Integration von achtsamer Lebensführung im Arbeits- und Schulalltag sowohl auf psychologischer wie auch physiologischer Ebene positive Wirkungen zeigt. Erste erfreuliche Ergebnisse belegen Effekte von Achtsamkeitsprogrammen auf den schulischen Lernerfolg.

Zusammenschluss von ZAR & IKT

Ich freue mich sehr, dass ich seit 2018 Gelegenheit für eine Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz (ZAR) habe. Ich bin zutiefst von der Fruchtbarkeit einer achtsamen Haltung für den schulischen Bereich überzeugt, nämlich dann, wenn sich die gelebte Achtsamkeit mit einer Didaktik verbindet, die die individualisierte und autonome Entwicklung von Kompetenzen im Fokus hat.

Achtsamkeit & Lebensführung

Achtsamkeitsbasierte Lebensführung ist in einem ersten Schritt über einen MBSR-Kurs in mein Leben gekommen und gewinnt für mich zunehmend an Bedeutung. Das tägliche Praktizieren erlebe ich als heilsam und ermöglicht mir im beruflichen Alltag viele Vorteile, u.a. dass ich Wesentliches von Wichtigem unterscheiden kann.

Meine Kurse im ZAR

  • Co-Entwicklung und Co-Leitung Mindfulness in Education
    Referent MEP und MED
  • Achtsamkeit im Führungskontext individuell auf Anfrage
  • Achtsamkeit in Schule und Bildung
  • Lehrer für MBSR

Berufliche Stationen Überblick

  • 2018: Gründung des Instituts für Kompetenzentwicklung und Transfer (IKT GmbH)
  • 2018-2022: Lehrbeauftragter Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • 2017-2018: Direktor ZbW (Zentrum für berufliche Weiterbildung)
  • 2013-2016: Rektor, stv. Direktor ZbW
  • 2001-2016: Leiter Kompetenzzentrum für angewandte Berufspädagogik; Mitglied der Schulleitung ZbW
  • 2010-2016: QSK Präsident SVEB Ausbildung der Ausbildenden
  • 2010-2017: Mitglied der Schweizerischen Kommission für Ausbildende (SkAdA)
  • 2014-2018: Vorstandsmitglied der Konferenz HF
  • 2010-2018: Herausgebergruppe des HEP Verlags: hep praxis
  • 1987-2001: Lehrperson auf verschiedensten Stufen (10. Schuljahr; gewerbliche Berufschule; Kindergartenseminar;höhere Fachschule für Technik; Modul- und Studienleiter im AdA Baukasten; Ausbildung von Berufsfachschullehrpersonen und Lehrpersonen HF)

Ausbildungen mit Abschluss

  • 2010: Dr. phil. in pädagogischer Psychologie
  • 2001: Magister Artium M.A. in Erziehungswissenschaften und sozialen Verhaltenswissenschaften
  • 1987: Sekundarlehrperson

Auswahl Publikationen

  • Wie Transfer gelingt. Warum wir nicht immer tun, was wir wissen (2019)
  • Lernen jenseits des Präsenzstudiums. In: folio 02-2014 Co-Autor
  • Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung – ein didaktischer Paradigmenwechsel. In: Panorama 02-2014 Co-Autor
  • Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung (2013) Co-Autor
  • Lehren und Lernen (2013, 2016)
  • weitere Infos siehe Institut für Kompetenzentwicklung, Training & Transfer I-K-T GmbH
Sandra Lenherr

Alles ist schon vorhanden

Seit 2005 habe ich Erfahrung in verschiedenen Meditationsformen, Körperarbeit und Bewusstseinsarbeit. Meine eigenen Erfahrungen mit Belastungen und Burnout haben mich auf den Weg der Achtsamkeit geführt. Achtsamkeit und Mitgefühl sind seither Teil meines Lebens geworden. Dieser Weg hat mich zu einer bewussteren Lebensgestaltung geführt und Gelassenheit entfaltet sich immer mehr.

Jeder Mensch ist Schöpfer seines Lebens und hat bereits alles in sich, was es braucht. Viele finden jedoch den Zugang zu ihrer inneren Weisheit nicht mehr, weil sie von den vielschichtigen Alltagsbelastungen überdeckt worden ist. Mein Weg der Achtsamkeit erfüllt mich immer wieder mit tiefer Freude. Ich bin sehr dankbar, in meiner Tätigkeit beobachten zu dürfen, wie Menschen wieder mit mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit ihr Leben meistern können.

Folgend zwei Weisheiten die mich begleiten:

  • „Ich tue also bin ich, ich lasse und bin immer noch“
  • „Nicht immer gestalte ich mein Leben, aber immer gestalte ich mein Erleben“

 

Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz

  • MBSR 8-Wochenkurse

Beruflicher Werdegang

  • Sozialpädagogin FH

  • Therapeutische Tätigkeit

  • MBSR-Lehrerin Zertifikat am IAS

  • Dipl. Tanzpädagogin

Johannes Ouschan

Meine tiefe Überzeugung

Jeder Mensch kann in seiner Einzigartigkeit positive Veränderungen herbeiführen. Auf diesem Potential aufzubauen, diese Fähigkeit ins Bewusstsein zu rufen und zur Entfaltung zu bringen, bedeutet für mich Beratung mit allen Sinnen.

Die Natur des Menschen ist auf Verbundenheit (Beziehung) und Autonomie (Freiheit) ausgerichtet. Im Feld dieser beiden Pole kann der Einzelne über sich hinaus wachsen.

Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz

  • MSC 8-Wochenkurse

Beruflicher Werdegang

  • 25 Jahre Führungsarbeit in Institutionen und Unternehmen

  • Ausbildung als Systemischer Coach

  • Ausbildung „Achtsamkeitsbasierte Unternehmens- und Mitarbeiterführung“

  • Lehrer für MBSR und MSC

Stefanie Maggiorini-Rinker

Die Einladung des Lebens annehmen

Als ausgebildete Pädagogin mit Erfahrung auf verschiedenen Altersstufen und zweifache Mutter sind die Unterstützung und Begleitung von Menschen schon immer von zentraler Bedeutung in meinem Leben.

Mir ist es wichtig, offen und flexibel auf die jeweiligen Personen und Situationen einzugehen und sowohl dem Gegenüber als auch mir selbst Sorge zu tragen.

Auf dem Weg meiner Ausbildung insbesondere aber auch durch die Verlagerung meines Lebensmittelpunktes in die Schweiz durfte ich privat und beruflich immer wieder Neues und Unbekanntes antreffen und so die Einladungen des Lebens annehmen.

Im Rahmen meiner beruflichen Weiterentwicklung kam ich mit dem ZAR in Kontakt. Dort durfte ich MSC kennenlernen und schliesslich den Lehrgang «Mindfulness in Education» absolvieren.

Inspiriert und getragen von vielen wertvollen Erkenntnissen und eigenen Erfahrungen verspüre ich den Wunsch, diese zu teilen und die zahlreichen, hilfreichen Möglichkeiten, Achtsamkeit in Schule und Alltag zu leben, weiterzugeben.

Meine Kurse im ZAR

  • Achtsamkeit im Schulalltag
  • Eltern & Achtsamkeit

Beruflicher Werdegang im Überblick

  • Studium zur Wirtschaftspädagogin in Innsbruck / Ö
  • Achtsamkeitslehrerin Schule und Bildung
Georgette Studerus

Die Welt mit den Augen eines Kindes sehen

Als Pädagogin und Mutter dreier lebhafter Jungs gilt es ständig wechselnde Situationen und Gegebenheiten mit Gelassenheit, Zuversicht und Humor zu begleiten.

Achtsamkeit hilft mir in meinem Tun innezuhalten, zu horchen, die Gedanken neu zu wählen und zu spüren was wichtig ist.

Auf vielen Reisen und durch meine Jugendzeit als Leistungssportlerin durfte ich früh verschiedene Kulturen kennenlernen und die Welt als Spielplatz der Begebenheiten erleben.

Dies ermöglichte mir immer wieder offen auf Neues zuzugehen und die Neugierde für Unbekanntes zu wahren. In meinem Alltag als Pädagogin darf ich immer wieder Überraschungen entdecken und aus der Perspektive des Erwachsenen und den Augen eines Kindes erleben.

Dieser Perspektivenwechsel eröffnet oft soviel mehr Chancen und deshalb ist es mir ein Anliegen meine Erfahrungen und die vielen Möglichkeiten Schule achtsam zu gestalten weiterzugeben.

Meine Kurse im ZAR

  • Achtsamkeit im Schulalltag
  • Eltern & Achtsamkeit

Beruflicher Werdegang im Überblick

  • Studium zur Primarlehrerin
  • Achtsamkeitslehrerin Schule und Bildung

Unsere Partner


Unsere Räume

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.